Wer kennt das nicht! Sich ins Kissen zu schmiegen und leicht zufrieden zu lächeln, während man hört Leichteile wurden im See gefunden ^
Die Stimme vom Erzähler hat immer eine sehr beruhigende Wirkung!
Wer kennt das nicht! Sich ins Kissen zu schmiegen und leicht zufrieden zu lächeln, während man hört Leichteile wurden im See gefunden ^
Die Stimme vom Erzähler hat immer eine sehr beruhigende Wirkung!
Ansonsten such ich mir eine Doku im TV raus, die ruhig erzählt wird und meistens bin ich dann auch schon weg bevor die Sendung vorbei ist.
Tier - und Naturfilme oder True Crime Reihen. Da kann ich am besten zu entspannen!

Good will hunting: 8/10
Der 20-jährige Will Hunting bewohnt in einer heruntergekommenen Gegend in South Boston eine nur spärlich möblierte Wohnung. Er und seine Freunde Chuckie, Billy und Morgan verbringen ihre Freizeit mit Baseballspielen und anschließenden Trinkgelagen in Bars. Zudem prügeln sie sich gerne. Will kann bereits einige Vorstrafen vorweisen, die von Körperverletzung bis zu Autodiebstahl reichen. Sein Geld verdient er mit diversen Hilfsarbeiter-Tätigkeiten. Derzeit arbeitet er als Reinigungskraft an dem renommierten Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, wo er die Flure reinigt. Als er dort komplizierte, für Studenten gedachte, an eine Tafel geschriebene mathematische Aufgaben mühelos löst, entdeckt Mathematik-Professor Gerald Lambeau das bislang unbekannte mathematische Genie in ihm.
Quelle: Wikipedia
Geiler Film mit Matt Damon, Ben Affleck und Robin Williams.
Beim Fernsehen bin ich zu passiv, sodass ich dann vielleicht weiter mit mir beschäftigt sein muss. Beim Gaming muss meine Aufmerksamkeit aktiv vorhanden sein. Auch motorisch.
Genau das, lässt mich witzigerweise entspannen.
Das hilft mir tagsüber um mich von negativen Gedanken abzulenken. Wenn ich mal wieder welche habe.
In so einem Zustand quäle ich mich jedoch nicht mehr, indem ich stundenlang mich im Bett hin und her wälze, wie ich es früher sonst immer getan habe. Jetzt stehe ich einfach auf und zocke Games bis ich müde bin.
Hat bei mir eher gegenteiligen Effekt weil zocken das Gehirn mehr anstrengt und einen eher pusht.
Anders als beim Fernsehen wo man sich berieseln lässt.
Ja das vermeide ich auch soweit möglich. Jetzt z.B. ist es noch nicht so schlimm,
Ist auch besser. Viele Schlaf und Beruhigungsmedikamente können abhängig machen.
Pott Kaffee Nr.1
Was hilft Euch beim einschlafen?
Ich trinke meist einen Melissentee und schalte Comedy-Serien am TV an. Normalerweise kann ich dabei recht gut einschlafen. Ich höre die Serien aber mehr als das ich sie schaue, wenn ich dauerhaft zum TV schauen würde, könnte ich nicht einschlafen. Quasi wie ein Hörspiel.
Abends gucke ich immer im Bett Fernsehen. Dann werde ich irgendwann automatisch müde. Und wenn ich mal nicht sofort einschlafen kann...
Was habt Ihr für Rituale die Euch beim einschlafen helfen? (Sondersituationen die einem akut den Schlaf rauben, wie bei mir aktuell, mal ausgenommen).
...dann versuche ich mir schöne Dinge vorzustellen. Das klappt dann auch meistens.
Gibt es aber stärkere Belastungen und Gedankenkreisel, dann muss ich zu Medikamenten greifen. Das aber nur in äußersten Notfällen!
Nö, ich äußere lediglich eine Meinung. Ich habe bestenfalls eine Idee in meinem Kopf konstruiert (was ich nicht habe, weil ich es nicht als allgemeingültig ansehen kann), die ich niederschreibe.
Sobald man sich Gedanken über etwas macht fängt man an etwas zu konstruieren.
Eine Einigung auf eine bestimmte Idee ist kein empirischer Beweis.
Ein Beweis nicht. Aber man weiß in welche Richtung man forschen kann.
Das hat alles nichts mit Bewusstsein zu tun und ist, im Gegensatz dazu, (wenn bisher auch nur grob) auch nachweisbar.
Doch! Das hat sehr viel mit Bewusstsein zu tun. Weil das Hauptmerkmale bzw Kriterien von Bewusstsein sind.
Und ohne Gehirn kein Bewusstsein!
So wie du deine Tabelle schon mehrfach gepostet hast. Aber du hast gefragt und wir sind hier nicht alleine.
Ist ja auch ok. 
Ich habe da kein Problem mit. Nur im anderen Thread passt es besser rein!
Doch, im Grunde schon. Das alles hier hat schon vor uns existiert, das ist nachweisbar und es wird garantiert nicht einfach *plopp* verschwinden, wenn wir mal weg sind.
Denke ich ja auch. Aber schon wenn du diesen Satz schreibst konstruierst du automatisch.
Was ist eine BUR?
Bewusstseinsunabhängige Realität.
Naja, das fängt ja schon da an, dass wir "Materie" nicht begreifen. Wörter wie "fest" oder "Berührung" sind lediglich erdachte Konstrukte von uns. Insofern konstruieren wir nicht die Realität, aber durchaus unsere Wahrnehmung dieser. Ich denke, das "Bewusstsein" ist ein sehr weit gesteckter Begriff, den wir uns ebenso konstruiert haben. Da wir aber voneinander mental vollkommen unabhängige Systeme sind, die nicht aus ihrer eigenen, primären Wahrnehmung heraustreten können, werden wir nie weder die Existenz, noch Nichtexistenz, geschweige denn eine allgemeingültige Definition von "Bewusstsein" "beweisen" können.
Natürlich muss man sich auf eine allgemeingültige Definition einigen. Solange dies nicht geschieht wird es schwierig. Wikipedia hat ein paar Kriterien gesammelt welche ein Bewusstsein ausmachen könnten:
Man unterscheidet heute in der Philosophie und Naturwissenschaft verschiedene Aspekte und Entwicklungsstufen:
- Bewusstsein als „belebt-sein“ oder als „beseelt-sein“ in verschiedenen Religionen oder als die unbegrenzte Wirklichkeit in mystischen Strömungen.
- Bei Bewusstsein sein: Hier ist der wachbewusste Zustand von Lebewesen gemeint, der sich unter anderem vom Schlafzustand, der Bewusstlosigkeit und anderen Bewusstseinszuständen abgrenzt. In diesem Sinn lässt sich Bewusstsein empirisch und objektiv beschreiben und teilweise eingrenzen. Viele wissenschaftliche Forschungen setzten hier an; insbesondere mit der Fragestellung, auf welche Weise Gehirn und Bewusstsein zusammenhängen.
- Bewusstsein als phänomenales Bewusstsein: Ein Lebewesen, das phänomenales Bewusstsein besitzt, nimmt nicht nur Reize auf, sondern erlebt sie auch. In diesem Sinne hat man phänomenales Bewusstsein, wenn man etwa Schmerzen hat, sich freut, Farben wahrnimmt oder friert. Im Allgemeinen wird angenommen, dass Tiere mit hinreichend komplexer Gehirnstruktur ein solches Bewusstsein haben. Phänomenales Bewusstsein wurde in der Philosophie des Geistes als Qualiaproblem thematisiert.
- Zugriffsbewusstsein: Ein Lebewesen, das Zugriffsbewusstsein besitzt, hat Kontrolle über seine Gedanken, kann Entscheidungen treffen und koordiniert handeln.
- Bewusstsein als gedankliches Bewusstsein: Ein Lebewesen, das gedankliches Bewusstsein besitzt, hat Gedanken. Wer also etwa denkt, sich erinnert, plant und erwartet, dass etwas der Fall ist, hat ein solches Bewusstsein. In der Philosophie des Geistes wurde es als Intentionalitätsproblem thematisiert.
- Bewusstsein des Selbst: Selbstbewusstsein in diesem Sinne haben Lebewesen, die nicht nur phänomenales und gedankliches Bewusstsein haben, sondern auch wissen, dass sie ein solches Bewusstsein haben.
- Individualitätsbewusstsein besitzt, wer sich seiner selbst und darüber hinaus seiner Einzigartigkeit als Lebewesen bewusst ist und die Andersartigkeit anderer Lebewesen wahrnimmt. Man trifft es beim Menschen und andeutungsweise im Verhalten einiger anderer Säugetierarten an.
Den Punkten kann ich so zustimmen. Es kann auch nur ein Einigung geben wenn man interdisziplinär zusammenarbeitet.
Sagt wer? Irgendwelche völlig veralteten Publikationen? Oder gibts da was einigermaßen zeitgenössisches?
Veraltet? Kannst du ohne dein Gehirn denken, erleben und fühlen?
100 Sekunden Physik hat ein cooles Video zum Thema Bewusstsein.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das Video kenne ich! Das hattest du schon mal woanders gepostet.
Mir gefällt das optisch nicht so. Da gefällt mir dieses Gehäuse besser:
 
								oder das
 
								Hab ich nur mal irgendwo gelesen, Film oder Serie oder?
Ich meine überirdisch, wirklich auf wissenschaftlicher / religiöser Basis
Wenn du über Religion sprechen willst dann lieber im "Geisteswissenschaften" Thread. Weil Theologie eine Geisteswissenschaft ist.
Aber Religion ist schwierig weil es dabei auch zu Streit kommen kann.
Doch wenn alle tolerant bleiben sollte das funktionieren.
[…]
Man kann sich halt nicht freisprechen vom konstruieren. Sobald wird drüber sprechen konstruieren wir automatisch.
Weder das eine noch das andere ist 100% nachweisbar.
Wobei wenn man von Wahrscheinlichkeiten und Indizien ausgeht es eine BUR geben muss!
Andere Frage: was denkst du wie das Bewusstsein entsteht?
Viele meinen ja das Bewusstsein ist mehr als die Summe seiner Teile.
Ich denke ja dass es ein emergentes Phänomen eines Neuronenkollektivs ist.
Das Gehirn ist Sitz und Ursache des Bewusstseins.
Man sagt Nicola Tesla wäre seiner Zeit übertrieben weit voraus gewesen. Er forschte wohl auch viel über die Möglichkeit unendliche Energie zu erzeugen.
Ja Tesla soll sehr viel erforscht und erfunden haben. Und hat Zeit seines Lebens kaum Anerkennung bekommen.
Der Verkauf war eher kaufmännischer Natur, da ich so "nur" 300€ Aufpreis zur 5090 gezahlt habe und wieder 2 Jahre Garantie habe. Zudem wird so auch die Differenz zu einer 6090 wieder geringer sein.
Nur 300 Euro! Das war früher mal mein Limit für Grafikkarten, dass ich bereit war auszugeben.
 Das war früher mal mein Limit für Grafikkarten, dass ich bereit war auszugeben.
Mitlerweile habe ich es bis auf 400 Euro erhöht. Aber dann ist auch Ende.
Das ist Unsinn, die Relativitätstheorie hat NICHT in allen Teilen bestand. Nur für sich selbst betrachtet.
Ich meinte natürlich in ihren Bereich. In anderen Bereichen gilt die Quantentheorie.
Man sucht die "Theory of Everything" und will sie vereinen.
Es ist echt faszinierend wie Albert Einstein seiner Zeit weit voraus war.
Er hatte Gravitationswellen vorhergesagt, die erst ungefähr 100 Jahre später entdeckt wurden. Weil dann die Technik erst soweit war!
Bis jetzt sind auch alle Versuche gescheitert die Relativitätstheorie zu widerlegen.
Der Gedanke, dass die gesamte Realität (über Farbwahrnehmug etc kann man ja diskutieren) vollkommen bewusstseinsabhängig ist, ist die Spitze der menschlichen Eitelkeit.
Das glauben aber nicht wenige. Kant gehörte dazu!
Nennt sich Idealismus oder noch radikaler Konstruktivismus.
Also wenn du so auch deine Bücher liest... welchen Sinn ergäbe der Satz denn dann? ^^
Reite mal nicht so auf den Büchern rum. Die habe ich vor 20-30 Jahren mal gelesen.
Außerdem macht jeder mal einen Fehler. Ich hatte gerade mehrere Sachen zur gleichen Zeit gemacht.
 
		