Kompakte Gehäuse Platz sparen

1. offizieller Beitrag
  • Ich überlege gerade, auf ein kompakteres PC-Gehäuse umzusteigen, da ich in meiner Wohnung nicht viel Platz zur Verfügung habe. Allerdings habe ich einige Bedenken, insbesondere was die Kühlleistung und den Geräuschpegel betrifft.

    Gibt es Gehäuse, die trotz ihrer geringen Größe eine effektive Kühlung bieten? Welche Modelle würdet ihr empfehlen, die ein gutes Gleichgewicht zwischen Größe, Funktionalität und Lautstärke finden? Außerdem frage ich mich, wie es mit der Kompatibilität von Standard-Hardware wie Grafikkarten und Netzteilen aussieht. Sollte ich auf bestimmte Merkmale achten, um sicherzustellen, dass meine Komponenten problemlos hineinpassen?

    Erfahrungen und Ratschläge zu möglichen Kompromissen, die ich möglicherweise eingehen muss, wären äußerst hilfreich. Ebenfalls interessiert mich, ob es spezielle Tricks oder Methoden gibt, um die Luftzirkulation in einem kleinen Gehäuse zu verbessern.

    Hat jemand von euch bereits den Wechsel zu einem kompakten Gehäuse vollzogen und kann davon berichten? Ich freue mich auf eure Empfehlungen und Tipps, damit ich die richtige Entscheidung treffen kann, ohne meine Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen.

    Zusatz: Aktuell verwende ich ein Standard Gehäuse der Marke Corsair Carbide.

    Ich bin Brotaufstrich. Ich verteil mein Wissen dünn, aber überall.

  • Ich überlege gerade, auf ein kompakteres PC-Gehäuse umzusteigen, da ich in meiner Wohnung nicht viel Platz zur Verfügung habe. Allerdings habe ich einige Bedenken, insbesondere was die Kühlleistung und den Geräuschpegel betrifft.

    Gibt es Gehäuse, die trotz ihrer geringen Größe eine effektive Kühlung bieten? Welche Modelle würdet ihr empfehlen, die ein gutes Gleichgewicht zwischen Größe, Funktionalität und Lautstärke finden? Außerdem frage ich mich, wie es mit der Kompatibilität von Standard-Hardware wie Grafikkarten und Netzteilen aussieht. Sollte ich auf bestimmte Merkmale achten, um sicherzustellen, dass meine Komponenten problemlos hineinpassen?

    Erfahrungen und Ratschläge zu möglichen Kompromissen, die ich möglicherweise eingehen muss, wären äußerst hilfreich. Ebenfalls interessiert mich, ob es spezielle Tricks oder Methoden gibt, um die Luftzirkulation in einem kleinen Gehäuse zu verbessern.

    Hat jemand von euch bereits den Wechsel zu einem kompakten Gehäuse vollzogen und kann davon berichten? Ich freue mich auf eure Empfehlungen und Tipps, damit ich die richtige Entscheidung treffen kann, ohne meine Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen.

    Zusatz: Aktuell verwende ich ein Standard Gehäuse der Marke Corsair Carbide.


    ich habe dieses für den kleinen Zweit PC genommen:

    DeepCool CH160 MESH, Tower-Gehäuse schwarz
    Das CH160 MESH ist ein ultrakompaktes mITX-Gehäuse, das alle Merkmale eines DeepCool-Gehäuses mit hoher Luftzirkulation aufweist, aber eine kleine ...
    www.alternate.de

    Dank Mesh ist die Belüftung ganz gut und man kann auch wirklich große CPU Kühler verbauen.

    Allerdings benötigt man dafür zwingend ein ITX Mainboard und ein SFX Netzteil. Zudem sollte die GPU nicht zu lang sein. Am besten Karten bis maximal 200 Watt. Den Henkel kann man demontieren, falls einem das nicht gefällt.

    Hauptsystem:

    Ryzen 7 9800X3D, ZOTAC RTX5090 32GB Solid, 64GB DDR5-6000, Fractal Design North MESH

    Zweitsystem:

    Ryzen 7 5800X3D, MSI RTX3060 12GB Gaming X, 32GB DDR4-3000, DeepCool CH160 MESH

    • Offizieller Beitrag

    Ich bin eigentlich was das Gehäuse betrifft auch wirklich offen für alles. Aber da ich bis jetzt immer riesen Teile hier hatte, würde ich jetzt gerne einmal ein kompaktes Teil aufstellen. Es soll natürlich nicht grillen aber ich bin jetzt auch nicht (mehr) der Typ der ständig die Temps prüft. Daher ob meine Karte jetzt 52c hat oder 87c und alles läuft gut, bin ich entspannt. Das einzige wo ich etwas feinfühliger bin, ist die Lautstärke.

  • Das LianLi Dan A3 ist mein Favorit für ein neues Gehäuse (es wird bei mir auch mal ein neuer Pc fällig). Wenn du ein mATX Board hast passt das gut. Man bringt da trotz der kompakten Bauweise einiges unter, ist auf der HP auch sehr gut ersichtlich. Es kommt ohne Lüfter, aber die Arctic P12 PWM PST sind ja nicht so teuer, oder man nimmt die neuen Arctic P12 Pro, die sollen auch sehr gut sein. Bei klassischer Lüftervollbestückung brauchts 7 Stück, ich denke aber es läuft mit weniger Lüftern auch gut.

    Man hat bei diesem Gehäuse einige Möglichkeiten die Hardware zu verbauen. Ich finds auch optisch ansprechend, zeitlos elegant, hat gut auf (m)einem Schreibtisch platz.

    A3-mATX - LIAN LI is a Leading Provider of PC Cases | Computer Cases
    The LIAN LI & DAN Cases A3-mATX is a versatile M-ATX mesh PC case that maintains a minimal chassis size while accommodating large components. Thanks to the…
    lian-li.com


    Auch der Airflow kann sich sehen lassen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Leute, lest das verdammte Handbuch!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!