Zensur durch Payment Processors wie Visa und Mastercard und Auswirkungen des Online Security Acts (UK) u.ä. auf Social Media und Co.

1. offizieller Beitrag
  • Kannst du mich da kurz aufklären bzgl. Altersverifizierung? Ist es nicht positiv wenn Kids und Jugendliche online nicht Spiele oder Inhalte kaufen können, die für sie eigentlich noch gar nicht bestimmt sind?

    Klingt so als ob vermehrt Spiele nicht mehr käuflich zu erwerben sind :(

    Die UK hat den sogenannten "Online Safety Act" eingeführt, der seit dem vergangenen Wochenende wirksam ist. Das Gesetz verpflichtet soziale Netzwerke und Plattformen, zum Schutz von Kindern Altersverifikation einzuführen. Das Problem ist, dass Twitter (und auch andere soziale Netzwerke und Plattformen (bspw. Discord)) seit dem Wochenende für ganz Europa (anstelle nur UK) zensiert ist und permanent der Hinweistext erscheint, die auf diesem hübschen Kunstwerk abgebildet ist:

    Künstler können mitunter nicht einmal mehr die eigenen Werke sehen und Leute kommen u.a. nicht einmal mehr auf die eigenen Discord-Server. Folgende Probleme treten hierbei noch auf:

    • Es werden nicht nur "anzügliche" Inhalte zensiert, sondern auch politische. So werden bspw. Beiträge zu den derzeitigen Unruhen in UK zensiert. Ein solches Gesetz bietet also ein einfaches Einfallstor für weitere Zensur und Überwachung.
    • Zensiert werden (ggf. in Zukunft) auch wichtige Themen wie mental health oder ähnliches, was dazu führt, dass für diese Themen keine Anlaufstellen mehr online sichtbar sind.
    • Es gibt datenschutzrechtliche Bedenken, denn die jeweiligen Unternehmen sollen die Altersprüfung selbst durchführen und werden daher zwangsweise auch sensible Daten - namentlich bspw. Personaldokumente oder Gesichtsfotos - speichern. In Zeiten, in denen es mindestens alle paar Jahre Datenlecks gibt, passt das nicht gerade zu Gesetzen wie der DSGVO. Lustigerweise scheint Norman Reedus aus Death Stranding 2 auszureichen, um die Gesichtsprüfung zu bestehen.
    • Man bestraft normale Verbraucher für die Unfähigkeit von Eltern, das Online-Verhalten ihrer Kinder zu überwachen und zu moderieren - was technisch leicht möglich ist.
    • Das Problem ist mitunter nicht einmal mit einem VPN umgehbar und es gibt schon Bestrebungen, VPNs zu verbieten, was die Sicherheit der VPN-Kunden einschränkt.

    Eine Petition in UK "Repeal the Online Safety Act" hat bereits mehr als 370.000 Unterschriften gesammelt - 100.000 sind notwendig, damit sich die UK-Regierung damit befassen muss. Die UK-Regierung lässt sich davon leider nicht begeistern und möchte das Gesetz so schnell wie möglich umsetzen. In der EU steht uns das leider auch noch bevor: Der Digital Services Act (DSA) der EU sieht ebenfalls eine kommende Altersprüfung vor und selbst in den USA gibt es mit dem "Kids Online Safety Act" (KOSA) ebenfalls solche Bestrebungen.

    Betreffend Steam: Visa und Mastercard haben Steam aufgrund der Empörung eines australischen Vereins - mit Verlaub für die Wortwahl - "frigider Karens" namens "Collective Shout" dazu gezwungen, Spiele zu verbieten, that "violate the rules and standards set forth by [Steams] payment processors and their related card networks and banks". Es hat mit Erwachsenenspielen mit erotischen oder zumindest anzüglichen Inhalten angefangen. Das Problem ist: Wie geht es weiter. Laut den "rules and standars" der payment processors müssten bspw. auch Spiele wie GTA verboten werden.

    Für mich persönlich nähert sich unsere Gesellschaft immer mehr an eine Dystopie aus einem Mix von 1984, Fahrenheit 451 und Demolition Man an. Der Grad an Gesinnungskontrolle, den Regierungen und selbst Unternehmen mittlerweile auf die Bevölkerung ausüben hat zumindest nichts mehr mit Meinungsfreiheit zu tun. Im Übrigen führt sowas auch dazu, dass die Bevölkerung immer weiter nach ganz rechts oder aber ganz links radikalisiert wird.

    ¯\_(ツ)_/¯

    Einmal editiert, zuletzt von Raizel (29. Juli 2025 um 00:38)

    • Offizieller Beitrag

    Das Bild oben ist aber schon sagen wir mal so explizit einzustufen und hier verstehe ich eine Altersverifizierung. Solche Bilder können halt kleine Kerlchen auf dieser Welt schon auch mit dem Thema etwas falsch umgehen.

    Wie ich Werbung geschalten habe auf FB um für unser Forum mehr User zu gewinnen und ich ständig gesperrt wurde von Neidern die Angst haben, ich könnte ihnen User wegschnappen und meine Seite als Spam deklariert haben musste ich auch ständig mein Gesicht filmen lassen, damit ich die Echtheit der Werbung wieder freischalten lassen kann. Aber nach dem dritten Mal war es mir zu blöd, Geld zu zahlen und jeden Tag gesperrt zu werden und wieder mein Gesicht filmen zu lassen.


    Ich persönlich habe nichts gegen die Verifizierung und hat neben schlechten Seiten auch gute Seiten. Z.B. bei Kleinanzeigen würden dann Betrüger auch massiv eingedampft werden, wenn sie ihre Daten freigeben müssen. Auch andere Delikte würden damit mehr eingestampft werden.

    Das freie Internet wie wir es noch kennen ist nicht mehr wirklich zu vergleichen mit dem was es vor 20 Jahren noch war und heute musst du wirklich verdammt aufpassen wo und was du klickst. Da mein Gesicht und Daten bei jedem Amt bei meiner Bank aufliegt usw, habe ich auch kein Problem mich bei seriösen Anbietern mittels Gesicht zu verifizieren. Wenn Amazon das braucht damit ich auch Ware wie Games für 18+ braucht dann ist es halt leider so. Eigentlich müsstest du ja auch bei einem MM einen Ausweis vorlegen wenn du was kaufst für Erwachsene aber das hatte der MM oder ander noch nie bei mir gemacht, heute verständlich aber wie ich damals 14-17 war hat es auch keinen interessiert :)

  • Das Bild oben ist aber schon sagen wir mal so explizit einzustufen und hier verstehe ich eine Altersverifizierung. Solche Bilder können halt kleine Kerlchen auf dieser Welt schon auch mit dem Thema etwas falsch umgehen.

    Wie ich Werbung geschalten habe auf FB um für unser Forum mehr User zu gewinnen und ich ständig gesperrt wurde von Neidern die Angst haben, ich könnte ihnen User wegschnappen und meine Seite als Spam deklariert haben musste ich auch ständig mein Gesicht filmen lassen, damit ich die Echtheit der Werbung wieder freischalten lassen kann. Aber nach dem dritten Mal war es mir zu blöd, Geld zu zahlen und jeden Tag gesperrt zu werden und wieder mein Gesicht filmen zu lassen.


    Ich persönlich habe nichts gegen die Verifizierung und hat neben schlechten Seiten auch gute Seiten. Z.B. bei Kleinanzeigen würden dann Betrüger auch massiv eingedampft werden, wenn sie ihre Daten freigeben müssen. Auch andere Delikte würden damit mehr eingestampft werden.

    Das freie Internet wie wir es noch kennen ist nicht mehr wirklich zu vergleichen mit dem was es vor 20 Jahren noch war und heute musst du wirklich verdammt aufpassen wo und was du klickst. Da mein Gesicht und Daten bei jedem Amt bei meiner Bank aufliegt usw, habe ich auch kein Problem mich bei seriösen Anbietern mittels Gesicht zu verifizieren. Wenn Amazon das braucht damit ich auch Ware wie Games für 18+ braucht dann ist es halt leider so. Eigentlich müsstest du ja auch bei einem MM einen Ausweis vorlegen wenn du was kaufst für Erwachsene aber das hatte der MM oder ander noch nie bei mir gemacht, heute verständlich aber wie ich damals 14-17 war hat es auch keinen interessiert :)

    Ich persönlich finde das sowohl extrem demokratiefeindlich als auch extrem gefährlich für den Durchschnittsverbraucher:

    • Es fallen jetzt schon Leute auf falsche Identifikationsdienste herein. Das ist besonders gefährlich, weil es heute dank KI möglich ist, gezielt und massenhaft Spear Phising zu betreiben, also eine gezielte Form von Phishing, bei der Cyberkriminelle bestimmte Personen oder Organisationen mit personalisierten E-Mails oder Nachrichten angreifen, um sensible Informationen zu stehlen oder betrügerische Handlungen durchzuführen. Das geht bis hin zu Identitätsdiebstahl. Dazu kommt, dass die Unternehmen, die die ID-Daten sammeln sollen, ohnehin nicht vollständig datensicher sind. Gerade, wenn ich mir das Thread-Thema ansehe, muss ich dabei auch an die diversen Datenlecks denken, die sich Sony bislang geleistet hat.
    • In demokratischer Hinsicht ist das ebenfalls höchst bedenklich, da Informationsaustausch über das Internet damit nicht mehr anonym und ohne Beschränkungen möglich ist. Das wird zwangsweise nicht nur dazu führen, dass das World Wide Web in einzelne Regional Wide Webs zersplittert wird, sondern auch zu einer starken Zensur der jeweiligen Regional Wide Webs. Auf Twitter werden schon jetzt Nachrichten zensiert, die sich mit politischen Themen befassen, bspw. die derzeitigen Unruhen in UK, oder die sich mit mental health befassen. Damit ist auch staatlicher Zensur Tür und Tor geöffnet. Gerade in UK spielt die Regierung jetzt schon Gesinnungspolizei und geht gerade gegen Meinungen vor, die sich bspw. kritisch mit Zuwanderungsthemen beschäftigen. Wir sind schon mitten drin in "wrongthink" und "newspeak" - Orwell und Bradbury lassen grüßen. Dass sich die klassischen Medien in der Hand einiger weniger Großkonzerne befinden, macht die Sache nicht besser.

    ...und das alles nur für den Schutz von Eltern, die ihren Erziehungsauftrag nicht wahrnehmen wollen? Danke, aber nein, danke.

    • Offizieller Beitrag

    Ich verstehe dich, aber ich verstehe auch andere. Ich würde mal sehr stark behaupten, wir sind so PC/ Internet Affin das wir wissen was wir tun, aber 95% da draußen haben nichts damit am Hut und fallen auch heute auf Betrüger falschen Links usw rein. Auch macht heute Anonymisierung im Netz ein gewisses Schutzschild, welches zum durchbrechen gilt.

    Wenn sie transparent, freiwillig und datenschutzkonform umgesetzt werden, können sie z. B. helfen, Bots, Fake-Accounts und organisierte Desinformationskampagnen einzudämmen was ja ebenfalls demokratiefeindlich ist.

    Dass Unternehmen mit Daten schlecht umgehen, ist aber genau der Punkt, weshalb wir hohe Standards und Kontrollinstanzen brauchen nicht das komplette Ablehnen jeder digitalen Entwicklung.

  • Ich verstehe dich, aber ich verstehe auch andere. Ich würde mal sehr stark behaupten, wir sind so PC/ Internet Affin das wir wissen was wir tun, aber 95% da draußen haben nichts damit am Hut und fallen auch heute auf Betrüger falschen Links usw rein. Auch macht heute Anonymisierung im Netz ein gewisses Schutzschild, welches zum durchbrechen gilt.

    Wenn sie transparent, freiwillig und datenschutzkonform umgesetzt werden, können sie z. B. helfen, Bots, Fake-Accounts und organisierte Desinformationskampagnen einzudämmen was ja ebenfalls demokratiefeindlich ist.

    Dass Unternehmen mit Daten schlecht umgehen, ist aber genau der Punkt, weshalb wir hohe Standards und Kontrollinstanzen brauchen nicht das komplette Ablehnen jeder digitalen Entwicklung.

    Ich persönlich finde es dystopisch. Man kann die Bevölkerung über den ÖRR auch über technische Themen aufklären - anstatt die drölfzigste Wiederholung irgendeines Rosamunde-Pilcher-Films zu bringen. Die Petition in der UK hat - Stand jetzt - schon über 400.000 Unterschriften gesammelt und der Regierung ist der Wille der Bevölkerung völlig egal. Das wird zwangsweise dazu führen, dass die Bevölkerung noch weiter radikalisiert wird. Wenn das so weiter geht, haben wir in 10 Jahren die light version eines Führers in Europa.

  • Ich persönlich finde es dystopisch. Man kann die Bevölkerung über den ÖRR auch über technische Themen aufklären - anstatt die drölfzigste Wiederholung irgendeines Rosamunde-Pilcher-Films zu bringen. Die Petition in der UK hat - Stand jetzt - schon über 400.000 Unterschriften gesammelt und der Regierung ist der Wille der Bevölkerung völlig egal. Das wird zwangsweise dazu führen, dass die Bevölkerung noch weiter radikalisiert wird. Wenn das so weiter geht, haben wir in 10 Jahren die light version eines Führers in Europa.


    Will mich auch noch kurz dazu äußern und dann wieder zum eigentlichen Kern vom Thread kommen.

    Inhaltlich verstehe ich deine Sichtweise, auch wenn ich aus Mangel an Erfahrung nicht einschätzen kann, wie so eine Zensur zum Schutz von Kindern sinnvoll eingebracht werden kann. Dank Discord und co. gibt es mittlerweile keine Grenzen mehr, wo jedermann Inhalte konsumieren kann.

    Aber genau um solche wichtigen Fragen zu klären und umzusetzen sollte die Politik eine Lösung finden. Leider ist nicht nur in Deutschland "Kompetenz" ein Fremdwort für die Regierungen. Daher ja wenn man so weiter macht wird weiter radikalisiert...

    Ich finde es aber auch richtig das nicht jugendfreie Inhalte für minderjährige eingeschränkt wird. Im Animebereich gibt es ja auch immer mehr laute Stimmen bzgl. Zensur- Man muss auch aber nicht alles Richtung Hentai auslegen oder designen meiner Meinung nach. Wenn es doch so gewollt ist dann eben mit Altersfreigabe inkl. Kontrolle.

    Und ja wenn das mehr und mehr Form annimmt ist man irgendwann auf Datenträger angewiesen und Spiele werden immer mehr und schlimmer kastriert. Ist ja nur ein Bereich von vielen.

    Danke für die Rückmeldung und Info. Finde es richtig und wichtig das bereits schon mehrere hunderttausend dagegen etwas tun wollen.

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Ich habe auch noch was für die PS6,

    es wäre toll wenn der DualSense 2 einen besseren Akku erhält und man von Anfang an bei der Konsole die Wahl hätte, ob man weiß, schwarz oder co. will. Finde die Politik von Sony im Bezug auf den Farben wirklich zum brechen. Wenn man eine schwarze Konsole will muss man immer nochmal extra zahlen....

    Hauptsystem:

    Ryzen 7 9800X3D, ZOTAC RTX5090 32GB Solid, 64GB DDR5-6000, Fractal Design North MESH

    Zweitsystem:

    Ryzen 7 5800X3D, MSI RTX3060 12GB Gaming X, 32GB DDR4-3000, DeepCool CH160 MESH

  • Passend dazu :


    "UK-Bürger nutzen Death Stranding 2 auf der PS5, um Pornofilter zu umgehen

    In Großbritannien sorgt die neue Pflicht zur Altersverifikation bei Erwachsenen-Webseiten für Diskussionen. Viele der eingesetzten Verifikationsdienste behaupten zwar, keine Fotos zu speichern, aber verständlicherweise wollen viele Nutzer ihre biometrischen Daten nicht hochladen. Eine naheliegende Lösung ist die Nutzung eines VPNs.

    Einige Briten haben jedoch einen anderen Weg gefunden. Sie scannen das Gesicht von Norman Reedus aus Death Stranding 2: On the Beach über den Fotomodus.

    Viele dieser Sicherheitsprüfungen verlangen verschiedene Posen, wie das Öffnen und Schließen des Mundes. Die Möglichkeit, im Spiel Reedus’ Gesichtsausdrücke auszuwählen, ist dabei praktisch. In Kombination mit der hohen grafischen Qualität des Spiels funktioniert das offenbar problemlos."

    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (╯°□°)╯︵ ┻━┻

  • Zumindest auf GOG kann man sich verlassen. :thumbup:

    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
  • Man mag von ihm halten, was man will, aber unser God Emperor aus den good old United States hat Visa, Mastercard und Co. gestern mit einem Presidential Order gefi**t:

    Guaranteeing Fair Banking For All Americans
    By the authority vested in me as President by the Constitution and the laws of the United States of America, it is hereby ordered: Section 1.  Purpose.
    www.whitehouse.gov

    Man kann nur hoffen, dass das Auswirkungen haben wird - auch auf den EU-Markt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!