RyzA, AzRaeL& GagGorilla:
Ich habe mal die KI für euch befragt 🤭
Das ist eine spannende Frage, weil die Einordnung von Fisch in der Ernährung tatsächlich stark von Kultur, Religion und Sprachgebrauch abhängt.
1. Biologisch betrachtet
- Fisch ist Fleisch. Fleisch bedeutet im biologischen Sinne: Muskelgewebe eines Tieres. Egal ob Schwein, Rind, Huhn oder Fisch – es sind alles tierische Muskeln.
- Also: Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist Fisch genauso „Fleisch“ wie ein Steak oder ein Hähnchenschenkel.
2. Sprachgebrauch im Alltag
- Im Deutschen (und auch in anderen Sprachen) hat sich eingebürgert, „Fleisch“ oft nur für Säugetiere und Geflügel zu verwenden, während Fisch eine eigene Kategorie darstellt.
- Das liegt daran, dass Fisch schon sehr früh in der Menschheitsgeschichte separat gehandelt und zubereitet wurde. Auch in der Küche unterscheidet man zwischen „Fleischgerichten“ und „Fischgerichten“.
3. Religiöse Gründe
- In vielen christlichen Traditionen (z. B. katholische Fastenregeln) galt Fleischverzicht als Buße – aber Fisch war trotzdem erlaubt.
- Hintergrund: Fleisch von warmblütigen Tieren wurde mit Lust, Reichtum und Festessen assoziiert, während Fisch als einfacher, „kühler“ und weniger „sündiger“ galt.
- Dadurch hat sich die Trennung in vielen Kulturen verfestigt.
4. Ernährungswissenschaftlich
- Ernährungsberater unterscheiden manchmal zwischen „Fleisch“ und „Fisch“, weil sie unterschiedliche Nährstoffprofile haben:- Fisch enthält oft mehr Omega-3-Fettsäuren, Jod und Vitamin D.
- Fleisch von Landtieren ist meist eisen- und zinkreicher.
 
👉 Fazit:
Eigentlich ist Fisch Fleisch, aber in Sprache, Religion und Ernährungskontexten wurde er zur eigenen Kategorie erklärt.
 
		 
		
		
	 
															
		










 
    