4K Blu-rays und Zubehör

1. offizieller Beitrag
  • Dieser Thread soll als Austauschplattform für gute 4k Blu-ray Releases und Klassiker dienen, sowie auch der dazu notwendigen Hardware. Denn was ich im letzten Jahr bereits festgestellt habe ist, dass 4k Blu-ray nicht gleich 4k Blu-ray ist und bei den Playern gilt Ähnliches.
    Häufig geht es dabei um die feature List, die sich aus den verschiedenen Standards zusammensetzt und bei denen es dann auf subjektive Vorlieben und bereits vorhandene Geräte ankommt.

    Bestes Beispiel ist dafür vielleicht die Frage: Ich habe die PS5 mit Laufwerk, brauche ich da noch einen separaten Player? Die Antwort darauf ist, ja. Zumindest wenn man Dolby Vision neben anderen Faktoren für wichtig hält. Auch oder gerade weil ich kein Experte auf dem Gebiet bin, habe ich mich im letzten Jahr recht intensiv mit allerhand Fragen dazu auseinandergesetzt und glaube es kann hilfreich sein hier einen Ort für den Austausch zu haben.

    Für meinen Teil kann ich sagen, dass ich zwei Geräte in der engeren Auswahl hatte, zum einen den Panasonic DP-UB824 und dem Sony UBP-X800M2. Den Panasonic halte ich momentan für das beste Einstiegsgerät mit dem komplettesten Features. Alle gängigen Standards werden unterstützt und von allem was ich recherchiert hatte, hält er mit teureren Geräten problemlos mit. Lediglich die Fernbedienung wirkt billig.

    Ich habe mich aber zu dem Zeitpunkt für das Sony Gerät entschieden. Bis auf HDR10+ unterstützt dieser Player auch alle gängigen Standards, läuft überaus leise und passte genau in mein Anforderungsprofi, weil mein TV eben kein HDR10+ unterstützt, sondern "nur" Dolby Vision. Bisher bin ich super zufrieden damit und erlebe vor Allem auf Grund der immens besseren Soundqualität Filme nochmal ganz neu.

    Da ist aber interessant, dass es Filme gibt, bei denen der 4k Blu-ray release tatsächlich schlechter als der Blu-ray release ist. Einige sichere Nummern ohne Reihenfolge, aus meiner bisherigen Erfahrung:


    Blade Runner 2049
    Shining
    The Matrix
    Dune Part One& Two
    The Revenant
    Spiderman: Into the Spider-verse
    MadMax: Fury Road
    Top Gun Maverick
    Alien

    • Offizieller Beitrag

    An die Profis hier, aber merkt man wirklich einen Unterschied zwischen einem 4K Stream vs. Blu-Ray wirklich? Ich bin ja da wirklich eher sein einfach gestrickt und ich erkenne es wahrscheinlich gar nicht, aber mich interessiert es wirklich sehr, ob ihr das merkt und an was genau? Nimmt euch das dann völlig die Immersion?

    Man füttere mich mit Bananen!

  • Ich habe ja auch umfängliche BD und UHD-BD Sammlung. Müssten so 350 Scheiben sein wenn nicht etwas mehr. Hole mir UHDs auch nur im Angebot unter 20,- €.

    Ja, es gibt auch UHDs die zu dunkel gemastered sind und dann schlechter wirken als die normale BD. Kann es zwar mit guten Player wie dem Panasonic etwas ausgleichen aber immer erstmal im Film minutenlang einstellen ist halt auch nicht schön. Manchen Scheiben wirken halt sonnige Location bzw Wüsten eher wie eine Sonnenfinsternis. Gefällt schon mal die BD besser auch wenn helle Bildbereiche wie Wolken schon mal ausbrennen.

    Einige UHDs sind halt vom Kontrast, Farbumfang, Bildschärfe und HDR Effekt schon etwas besser.

    GagGorilla

    Gibt schon gute UHD Stream die je nach Bildgröße kaum großen Unterschied machen. Aber die Bitrate muss halt entsprechendhoch sein. Finde Apple TV+ und Disney gehen noch. Sony hat mit Bravia Core einen der besten Service. Alle anderen Streaminganbieter fallen schon ab was Netflix oder Prime angeht. Muss man mit etwas mehr Bildartefakte und Farbverschiebung schon mal rechnen.

    Kauf auch UHD Filme im Angebot für 4-6,-€ schon mal im Apple Store. Bildqualität ist für Streifen den man häufig nur 1 oder paar Jahre später ein zweites Mal ansieht schon sehr gut. Gerade Farbumfang und HDR wirken schon mal besser als auch zu hell gemasterten Blu-ray in SDR.

    -PC: RTX 5070 Ti / Ryzen 5700X / Gigabyte B550I Pro AX/ 32GB DDR4 / 2x 1TB NVMe / Cooler Master NR200 ITX / Mac Mini M4/ LG OLED 55C9/ LG OLED 65C2

    -Konsolen: PS5 Pro, Xbox Series X, Nintendo Switch

  • Einer der größten Unterschiede liegt meines Erachtens nach im Klangerlebnis, neben deutlich besserer Bildqualität. 4K-Blu-rays haben halt Datenmengen von bis zu 128Mbit/s, von dem was man so finden kann hat Apple TV+ höchstens 40Mbit/s und ist da schon deutlich besser als andere Streaminganbieter. Lediglich das genannte Bravia Core kommt mit 80Mbit/s bei Pure Stream etwas näher. Aber es ist trotzdem nur ein bis zwei drittel der Datenmenge und das macht sich bemerkbar.
    Das sieht man vielleicht im ersten Moment nicht immer, aber wenn du den Vergleich direkt hintereinander machst oder dir online Vergleiche anguckst ist es überraschend klar.

    Aber ich schaue bei 4k-Blu-rays immer Reviews an bevor ich sie kaufe, weil es auch schlechte Versionen gibt, wo die Standard Blu-rey besser ist.

    Was für mich aber auch nach wie vor, wie bei games, der wichtigste Faktor ist: Am Ende habe ich den Film immer verfügbar, nicht nur bei einem Streaming Anbieter auf Zeit geliehen.

  • 4K Blurays sind mir zu teuer. Ich sammle normale Blurays und die Qualität reicht mir auch.
    Habe so ca 300 Scheiben.

    AMD Ryzen 7600X@65W | ASUS TUF Gaming B650 | 32 GB G.Skill FlareX5 @5200 MT/S | Sapphire Pulse RX 7700 XT | 2 TB Kingston KC3000 SSD | Be Quiet PP12 850W | Fractal Design Pop Air

    RyzA´s kleine Computer-History: hier

    Smartphone: Samsung Galaxy A55 | Konsole: PS4 Slim (Sohnemann) | Audio: Sennheiser HD 400S

  • Was ist eigentlich mit 8k?

    Das ist irgendwie stagniert habe ich das Gefühl. Weder TVs in der Auflösung (bis auf paar Ausnahmen), noch Blu Rays in der Auflösung.

    Ob das noch kommt?

    Ich glaube auflösungstechnisch zumindest in Bezug auf Bildqualität haben wir mit 4k das sinnvolle Limit erreicht, was man noch wahrnimmt. Die Entwicklung sollte bzw. geht sicherlich auch eher in Richtung größere Farbraumwiedergabe und höherer Kontrastumfang. Der Sitzabstand zur Größe des Displays rechtfertigt das ja auch erst ab gewissen Maßen. Bei Inhalten sehe ich etwas das Problem bei den Datenmengen um ehrlich zu sein.
    Bei Aufnahmetechnik sieht das insofern anders aus, weil ich bei 8k Aufnahmen wunderbar geeignet sind, um z.B. bei Livesport ereignisbedingt ins Bild zu croppen ohne Qualitätsverlust bei einer 4k oder gar Full HD Übertragung zu haben.
    Die Zukunft sehe ich da aber erstmal düster.

  • Was ist eigentlich mit 8k?

    Meisten Filme werden ja nicht mal in in 8k gemastered weil allein die CGI Effekte sonst zu teuer würden. Deswegen werden manche Filme zwar teils mit 5k oder 6k gedreht aber in der Post Produktion dann auf 2k gestaucht wegen den Effekten. Gibt natürlich dennoch Filme und Serien (gerade Apple scheint viele CGI in 4k zu erstellen) die in echten 4k oder leicht darunter (gibt sogar 3,4k) dann im Endprodukt sind.

    Eine der wenigen Kinofilme die in 8k gedreht wurden war Mortal Engines. krieg der Städte von Peter Jackson. Landet aber dennoch in 4k auf der Scheibe wegen der Datenmenge. Trotzdem sieht man dem Bild das ursprüngliche Quellmaterial schon etwas an.

    Sorgt halt alles dafür dass bis auf paar Dokus und Sport-Liveübertragungen (dann auch meist nur komprimiert über SAT) dann entstehen.

    Grunde können wir wie bei Videogames froh sein wenn nativ 4k bzw UHD mit 3840x2160p überhaupt entsteht.

    Einzige was man sich im Kino noch gewagt hat ist HFR Filme die mit 48 bzw ursprünglich mit 120 Bildern gedreht wurden. Da sind halt Vertreter wie Der Hobbit, Gemini Man oder Gozilla: The New Empire eigentlich allein auf weiter Flur und eher gescheitert wie 3D im Massenmarkt Zuhause.

    Von dem her braucht man sich mit 8k TVs/Monitoren wohl so wenig beschäftigen wie mit 8k Games auf PS5 (Pro) wo es nur vereinzelte Vertreter gibt.

    Sollen Streamingdienste lieber höhere Bitrate für UHD Inhalte samt Ton bieten.


    Kong: The New Empire

    -PC: RTX 5070 Ti / Ryzen 5700X / Gigabyte B550I Pro AX/ 32GB DDR4 / 2x 1TB NVMe / Cooler Master NR200 ITX / Mac Mini M4/ LG OLED 55C9/ LG OLED 65C2

    -Konsolen: PS5 Pro, Xbox Series X, Nintendo Switch

  • Einzige was man sich im Kino noch gewagt hat ist HFR Filme die mit 48 bzw ursprünglich mit 120 Bildern gedreht wurden.

    Voll schade, dass sich 120 Bilder nicht durchsetzen kann. Verstehe nicht, wie man an 24p nach wie vor festhalten kann, nur weil Kinolook, dabei ging es ja früher nicht anders. Dass man noch an so ein Relikt aus stilistischen Gründen festhält...

    Mir wird immer schlecht, wenn es bei Kameraschwenks rückelt. Das tut förmlich in den Augen weh. Leider sind all die TruMotion Einstellungen nicht gut genug, sodass es Pest oder Cholera ist.

    RTX 5090

    RYZEN 7 9800X3D

    ASUS ROG STRIX B650E-F

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!