1. Dashboard
  2. Artikel
    1. User Tests
    2. Artikel einreichen
  3. Mitglieder
    1. Quiz
    2. Letzte Aktivitäten
    3. Benutzer online
    4. Trophäen
  4. Blog
    1. Artikel
  5. Forum
    1. Suche
    2. Unerledigte Themen
  6. Banana Shop
    1. Banana Dollar Statistik
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Playstation
  • Alles
  • Playstation
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Forum
  • Artikel (Bewertungssystem)
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Gamerstart - Gaming Forum für PC, Konsolen & Retro Games
  2. Artikel
  3. Playstation

PS6 Leaks – Release Gerüchte 2027 und technische Details zur PlayStation 6

  • GagGorilla
  • 12. Oktober 2025 um 08:34
  • 98 Mal gelesen
  • 11 Antworten
  1. Allgemeine News 2
  2. Hifi & Sound 1
  3. PC Games 2
  4. Games 17
  5. PC Hardware 2
  6. Retro 2
  7. Handhelds 0
  8. Nintendo 2
  9. Gerüchte 0
  10. Playstation 4
  11. Xbox 1
  12. Allgemein 8
  13. Filter zurücksetzen

In der Gerüchteküche rund um Sonys nächste Konsole verdichten sich aktuell die Hinweise auf mögliche Hardwaredetails der PlayStation 6. Besonders viel Aufmerksamkeit erhalten derzeit die Aussagen des bekannten Leakers KeplerL2, der in den vergangenen Wochen mehrfach über den Stand der Entwicklung berichtet hat.

Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Design und Entwicklungsfortschritt
  2. Technische Spezifikationen
  3. Handheld Pläne und Zweites SoC
  4. Bewertung der Gerüchte
  5. Quellen

Design und Entwicklungsfortschritt

Nach seinen Informationen soll das Design der PS6 bereits abgeschlossen sein. Der Chip befinde sich demnach aktuell in der sogenannten Pre Si Validierung, einer Phase in der alle Komponenten und Abläufe des Prozessors vor der endgültigen Fertigung getestet werden. Zudem soll der wichtige A0 Tapeout, also die Weitergabe des finalen Chip Designs an die Produktion, Ende 2025 erfolgen.

KeplerL2 verweist außerdem darauf, dass zwischen Tapeout und Veröffentlichung in der Regel etwa zwei Jahre liegen. Dies würde einen möglichen Marktstart bereits 2027 nahelegen. Bisherige Prognosen von Analysten und Medien lagen meist bei einem Zeitraum rund um 2028 bis 2029.


Technische Spezifikationen

  • Die aktuellen Leaks zeichnen ein Bild von einer deutlich leistungsfähigeren Hardwaregeneration. Demnach soll die PS6 auf einer sogenannten Orion APU basieren, die im modernen 3 Nanometer Verfahren gefertigt wird.
  • Als CPU könnten Kerne auf Basis der kommenden AMD Zen 6 Architektur eingesetzt werden. Diskutiert werden Konfigurationen mit acht bis zwölf leistungsstarken Kernen sowie zusätzlichen energieeffizienten Kernen.
  • Bei der GPU ist von einer frühen Abwandlung der AMD gfx 13 beziehungsweise einer Weiterentwicklung der RDNA Architektur die Rede. Erwartet werden 52 bis 54 Compute Units mit Unterstützung für Raytracing der fünften Generation.
  • Beim Arbeitsspeicher wird mit 30 bis 40 Gigabyte GDDR7 gerechnet, die Bandbreite könnte bei über einem Terabyte pro Sekunde liegen. Dies wäre ein deutlicher Sprung im Vergleich zur PS5, die mit 16 Gigabyte GDDR6 ausgestattet ist.

Die Leistung im klassischen Rasterizing soll sich im Vergleich zur PS5 etwa verdoppeln bis verdreifachen. Beim Raytracing deuten die Leaks auf eine Verfünf- bis Verzehnfachung hin. Einige Schätzungen setzen die grafische Leistung sogar auf ein Niveau vergleichbar mit Nvidias aktueller High End Karte RTX 5090. Zusätzlich sollen dedizierte Beschleuniger für KI Funktionen integriert sein. Diese könnten für Upscaling Verfahren ähnlich DLSS oder für komplexe Physikberechnungen eingesetzt werden.

Handheld Pläne und Zweites SoC

Besonders interessant sind die Hinweise auf mögliche Parallelprojekte. So berichtet KeplerL2, dass Sony neben der Heimkonsole auch an einem Handheld arbeite, der mit einem eigenen SoC ausgestattet sein könnte. Dieses mobile System sei energieeffizienter ausgelegt und könnte PS5 Spiele abspielen, allerdings mit reduzierter Auflösung oder anderen Abstrichen.

Laut den Informationen könnte dieser Chip mit einer TDP von rund 15 Watt arbeiten und ebenfalls auf ein 3 Nanometer Verfahren setzen. Auch hier werden KI basierte Funktionen erwartet, die beim Upscaling und bei der Performance helfen sollen.

Bewertung der Gerüchte

Die Aussagen von KeplerL2 decken sich in Teilen mit anderen Berichten aus der Szene. Mehrere Quellen sprechen von einem spürbaren Leistungssprung insbesondere beim Raytracing und von der Möglichkeit, dass Sony stärker auf modulare oder optionale Hardware setzt. Gleichzeitig bleibt unklar, ob Sony tatsächlich einen Release schon 2027 anpeilt oder ob es bei dem bisher vermuteten Zeitplan von 2028 bleibt.

Die Leaks vermitteln ein Bild von einer Konsole, die auf AMD Technologie der nächsten Generation setzt, einen deutlichen Fokus auf Grafikleistung legt und möglicherweise von zusätzlichen Geräten wie einem Handheld flankiert wird. Offizielle Bestätigungen von Sony gibt es bislang nicht. Entsprechend bleibt abzuwarten, welche der aktuellen Informationen sich am Ende tatsächlich bewahrheiten.

Quellen

  • 4Players – Sony PlayStation 6 könnte früher erscheinen als gedacht
  • Play3 – PS6 und Xbox Next zu schwach für echtes Raytracing laut Leaker
  • GameStar – PS6 Leaks zu Leistung und Raytracing
  • DailyGame – PS6 Handheld Leak mit Details zu Leistung und Kompatibilität
  • PC Games Hardware – PS6 Leak zur AMD APU mit Zen 6 und 24 GB RAM
  • Playstation 6
  • Sony
  • PS6
  • PS6 Release
  • PS6 Leaks
  • PS6 Gerüchte
  • PS6 Technik
  • PS6 Hardware
  • PS6 Specs
  • PS6 Handheld
  • PS6 APU
  • AMD Zen 6
  • RDNA
  • PS6 Raytracing
  • PS6 News
  • Vorheriger Artikel Review-Übersicht: Ghost of Yōtei
  • Nächster Artikel Mark Cerny: Neue Grafikarchitektur für PS6 und kommende Konsolen!

Antworten 11

AzRaeL
12. Oktober 2025 um 10:17

Ah verdammt, wenn ich das so lese, kriege schon gleich Bock auf die PS6. Wie ich mich kenne, bin ich eh wieder Day One dabei. Hoffentlich sieht sie diesmal etwas kompakter aus als die PS5, aber auch bitte nicht so, wie auf dem Bild im Artikel:Ugly:

Mortaro
12. Oktober 2025 um 10:26
Zitat von AzRaeL

Hoffentlich sieht sie diesmal etwas kompakter aus als die PS5, aber auch bitte nicht so, wie auf dem Bild im Artikel:Ugly:

Wieso nicht, die sieht da aus wie ein Staubsauger, das wäre doch praktisch und die lauten Lüfter könnten sich endlich mal nützlich machen 😁

GagGorilla
12. Oktober 2025 um 10:38
Zitat von AzRaeL

Ah verdammt, wenn ich das so lese, kriege schon gleich Bock auf die PS6. Wie ich mich kenne, bin ich eh wieder Day One dabei. Hoffentlich sieht sie diesmal etwas kompakter aus als die PS5, aber auch bitte nicht so, wie auf dem Bild im Artikel:Ugly:

Ja ich musste auch lachen bei dem Bild aber das Design wäre mir beim Ar... lieber als das aktuelle Design :). Aber ich kann dich beruhigen du bist nicht alleine! Die PS6 steht bei mir Day One in meinem Zimmer :)

AzRaeL
12. Oktober 2025 um 10:50
Zitat von GagGorilla

Die PS6 steht bei mir Day One in meinem Zimmer :)

Und an Day Three wird sie wieder verkauft:Fresse:

GagGorilla
12. Oktober 2025 um 10:50
Zitat von AzRaeL

Und an Day Three wird sie wieder verkauft:Fresse:

Wenn ihr mich dann wieder verleitet meinen PC aufzurüsten durchaus möglich :ROFL:

AzRaeL
12. Oktober 2025 um 12:00
Zitat von GagGorilla

Wenn ihr mich dann wieder verleitet meinen PC aufzurüsten durchaus möglich :ROFL:

Wir? Du meinst wohl Blackout :Ugly:

RavionHD
12. Oktober 2025 um 15:12

Die Leistung einer RTX 5090 kann man derzeit wohl eher ausschließen, außer AMD verbringt absolute Wunder mit der UDNA Architektur.

Aktuell gehen die Gerüchte bei Magnus (also Xbox Next) von einer 68 CU GPU aus, das sind 4 CU's mehr als eine aktuelle RX 9070XT.

Eine 9070XT ist etwa 15% langsamer in Rasterizing als eine RTX 5080, mit Raytracing gut 30%, mit Path Tracing sogar gut 90%.

Daher eine 68 CU UDNA/RDNA5 GPU hat hier im optimistischen Fall die Rasterizing Leistung einer aktuellen RTX 5080, ich würde vermuten dass man was RT oder gar PT Leistung angeht nicht mit Blackwell mithalten kann und möglicherweise eher auf 5070 oder 5070ti Terrain liegt, was nebenbei ein großer Sprung wäre, in PT ist eine 5070ti 55% schneller als eine 9070XT.


Momentan ist wohl auch eher davon auszugehen dass Xbox Magnus das stärkere (und teurere) System sein wird, bei der CPU Konfiguration hat das Kepler ja im Prinzip bereits bestätigt. Daher die PS6 wird wohl eher über keine 68 CU GPU verfügen, aber das wissen wir momentan nicht.


Der große Fokus wird die nächste Gen allerdings zu 100% auf Technologien wie FSR4, Neural Rendering (das Equivalent zu Nvidia Ray Reconstruction), Neural Compression, (Multi) Frame Generation usw liegen. Solche "Software Tricks" bringen massiven Mehrwert ohne dass zwingend deutlich mehr Mehrleistung erforderlich ist.

GagGorilla
12. Oktober 2025 um 16:46
Zitat von RavionHD

Die Leistung einer RTX 5090 kann man derzeit wohl eher ausschließen, außer AMD verbringt absolute Wunder mit der UDNA Architektur.

Davon gehe ich auch nicht aus, aber die PS5 Pro hat auch schon gezeigt, dass sie sich nicht verstecken braucht bei dem einen oder anderen Game. Lassen wir uns einfach überraschen, was da auf uns zukommt. 2027 ist auch noch eine sehr laaaaange Zeit und lässt viel Spekulation zu.

RavionHD
13. Oktober 2025 um 01:53

Klar,

aber nebenbei angemerkt:

Die Rasterizing Leistung einer aktuellen RTX 5080 mit der RT bzw PT Leistung unterhalb einer RTX 5070ti in Verbindung mit über 30GB gemeinsamer Speicher für GPU und CPU inkl. Zen 6 CPU ist ein sehr rundes Paket.

Kleines Rechenbeispiel:

Eine RX 9070XT hat eine TDP von 304 Watt, wird bekanntlich im 5nm Verfahren produziert.

Laut Toms Hardware wird der Verbrauch durch den Shrink auf 3nm (N3E - also Enhanced Verfahren, realistisch für die nächste Gen) um 34% im Vergleich zu 5nm gesenkt:

TSMC Kicks Off 3nm Production: A Long Node to Power Leading Chips
TSMC's 3nm production is behind Samsung, but ahead of Intel.
www.tomshardware.com


Grob kann man davon ausgehen dass eine 9070XT im N3E Verfahren inkl. effizienterem GDDR7 Speicher statt 270 Watt Verbrauch (Realverbrauch in Spielen) auf 180-200 Watt kommen würde.

Die Konsolen APU wird typischerweise niedriger takten und mehr CU's verfügen (68 den Gerüchten nach), der Verbrauch dürfte daher durchaus bei gut 200 Watt liegen.

Das passt tatsächlich auch sehr gut zu den Gerüchten, bei Xbox Magnus wo die 68 CU's im Raum sind geht man momentan von einem Gesamtverbrauch von 250-350 Watt aus.


Ist natürlich alles Spekulation basierend auf Gerüchten die wir haben und wie N3E im Vergleich zu N5 performt, ein großes Fragezeichen ist wie groß der Architektursprung von UDNA sein wird, also faktisch die tatsächliche Realleistung in Spielen im Verhältnis zur Leistung am Papier. Glaubt man den Gerüchten fokussiert sich AMD offenbar stark auf RT und PT Leistung um näher an Nvidia zu kommen, das halte ich für realistisch.

DaStash
13. Oktober 2025 um 08:21

Ich würde mich freuen, wenn neben der ganzen Leistung, auch wieder Design und Formfaktor mehr in den Fokus rückt. Ich nehme da gerne die X One X als Referenz aber auch die XSX, welche beide im Vergleich zur PS5/Pro deutlich besser geschnitten sind und alltagstauglicher genutzt werden können. Ich bin immer wieder überrascht, wie riesig die PS5 aussieht. Vom Design brauchen wir nicht zu reden, das ist Geschmackssache, meines ist es definitiv nicht. :)


Grüße

Diskutiere mit! Eine weitere Antwort
Über den Artikel diskutieren 11 Antworten, zuletzt: 13. Oktober 2025 um 08:31
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™